Unsere Seminare im Überblick

Ladungssicherung

Ladungssicherung nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert im Gütertransport ein. Nicht nur materielle Schäden, die meist zwar durch Versicherungen abgedeckt sind, sondern auch personelle Schäden sind Resultate mangelhafter Ladungssicherung.

Die Kontrollbehörden legen ein großes Augenmerk auf die sicher verstaute Ladung und verhängen empfindliche Geldbußen bei Nichtbeachtung der einschlägigen Vorschriften.
Wir schulen die Ladungssicherung nach den VDI-Richtlinien bis hin zum Ladungssicherungs-Pass nach VDI 2700a.
Hierbei lernen die Teilnehmer, wie man richtig Ladung sichert und, dass man eine vorschriftsmäßige Ladungssicherung durchaus auch im Praxisalltag umsetzen kann. Und das, „ohne dass der ganze Betrieb steht“, wie so oft vermutet wird.

Seminar 1: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

Dieses Seminar richtet sich an Fahrzeugführer und sonstige Verantwortliche aus Versand und Lager.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Physikalische Kräfte
  • Anforderung an die Fahrzeuge
  • Arten der Ladungssicherung
  • Ermitteln der Zurrkräfte und Auswahl der Zurrmittel
  • Ladungssicherung in der Praxis
1-Tages – Seminar mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen nach VDI 2700“

Preise

Seminar 2: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Verantwortliche für Ladungssicherung aus dem Bereich Versand, Spedition und Lager, Gefahrgutbeauftragte und sonstige Verantwortliche.

Inhalte

Der Inhalt ist wie im Seminar I, jedoch in einer ausführlicheren Themengestaltung.
  • 2-Tages – Seminar mit 16 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
  • Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat „Sachkundiger für Ladungssicherung“ und einen Ladungssicherungsausweis nach VDI 2700a

Preise

Staplerkurs

Die Berufsgenossenschaften regeln in der BGG 925 die Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderfahrzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand. Diese Fahrzeuge sind besser bekannt als Gabelstapler.Wir bilden Staplerfahrer aus, nehmen auch die erforderliche Prüfung ab und erstellen die Fahrbescheinigung für Staplerfahrer („Staplerführerschein“) nach den BG-Richtlinien.

Besonderheiten der Staplerschulung

  • Mindestalter 18 Jahre
  • körperliche Eignung
  • Theoretische Ausbildung
  • Praktische Ausbildung
  • evtl. Zusatzausbildung bei Spezialstaplern

Inhalte der theoretischen Ausbildung

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unfallgeschehen
  • Aufbau und Funktion der Stapler
  • Antriebsarten
  • Standsicherheit
  • allgemeiner Betrieb
  • regelmäßige Prüfung
  • Umgang mit Last
  • Sondereinsätze
  • Verkehrsregeln / Verkehrswege
  • Abschlussprüfung

Inhalte der praktische Prüfung

  • Einweisung an Gabelstaplern
  • tägliche Einsatzprüfung
  • Lastschwerpunktdiagramm Gewichtsverteilung
  • zulässige Lasten
  • Gefahrstellen am Stapler
  • Gewöhnung an den Stapler
  • Fahr- und Stapelübungen
  • Abschlussprüfung

Preise

Die Staplerschulungen können bei ausreichender Teilnehmerzahl natürlich in den jeweiligen Betreiben durchgeführt werden. Wir unterbreiten gerne ein entsprechendes firmenspezifisches Angebot.

ECO-Spartraining

Gerade in unserer heutigen Wirtschaftslage und Kraftstoffpreispolitik ist Sparen ein großes Thema. Aber Kraftstoffsparen darf keinen Zeitverlust mit sich bringen, darum ist ein ECO – Spartraining der richtige Weg, um Fahren und Sparen zu vereinigen.
Vorausschauend und wirtschaftlich unterwegs zu sein ist ein Teil, den Sie bei unseren ECO-Spartrainings erfahren. Der Personenkreis erstreckt sich vom Fahrer über den Fuhrparkleiter bis zum Unternehmer – nur wer weiß, worauf es ankommt, kommt am Ende wirtschaftlicher an. Durch die möglichen Einsparungen macht sich ein ECO – Spartraining für jeden bezahlt.
In unserem ECO – Spartraining zeigen Ihnen erfahrene Instruktoren in Theorie und Praxis, wie Sie mit hoher Transportleistung und minimalem Kraftstoffverbrauch sicher und entspannt unterwegs sind. Im Theorieteil erfahren Sie, welche Faktoren den Kraftstoffverbrauch beeinflussen und wie sich zum Beispiel Aerodynamik und Reifendruck auswirken. Danach werden die Erfahrungen im praktischen Teil des ECO – Spartrainings angewendet, wobei außer auf Kraftstoff auch auf die Minimierung der Verschleißkosten eingegangen wird.

Dieses Seminar dauert 7 Zeitstunden und ist als Weiterbildung gemäß BKrFQG anerkannt.
Voraussetzung ist eine gültige Fahrerlaubnis für das jeweilige Fahrzeug.

Preise

Dieses Seminar ist gem. § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit.